Wissenschaftliches Arbeiten
Konzept
Das Modul findet semesterbegleitend in Seminarform statt, ist auf max. 30 Teilnehmer/innen ausgerichtet und inhaltlich in vier Teile gegliedert:
1. Allgemeiner Teil
2. Anwendung
3. Präsentation
4. Schriftliche Seminararbeit.
Platzvergabe und Prüfungsanmeldung
Die Platzvergabe für das Pflichtmodul "Wissenschaftliches Arbeiten" erfolgt elektronisch über BASIS in einer Vergaberunde. Danach werden die angebotenen Plätze unter den Bewerbern/Bewerberinnen verlost.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt zusätzlich zum Vergabeverfahren elektronisch über BASIS - in der Regel 3 Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit (absolute Ausschlussfrist). Danach sind keine Anmeldungen mehr möglich.
Es können sich nur die Studierenden zur Prüfung anmelden, die im Rahmen des Vergabeverfahrens einen Platz in einer Lehrveranstaltung des Pflichtmoduls Wissenschaftliches Arbeiten erhalten haben.
Bitte nehmen Sie die Prüfungsanmeldung über den Button Prüfungsan- und -abmeldung vor und nicht über Veranstaltungen belegen/abmelden.
Weitere Informationen zum Vergabeverfahren und zur Prüfungsanmeldung finden Sie hier.
Die technische Anleitung für die Bewerbung zur Platzvergabe wird zurzeit überarbeitet. Bitte vergeben Sie möglichst alle Prioritäten, um so auf jeden Fall einen Platz im Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" zu erhalten. Falls es bei der Belegung Probleme geben sollte, kontaktieren Sie bitte das Prüfungsamt.
Prüfungsleistungen des Moduls
Das Modul Wissenschaftliches Arbeiten besteht als studienbegleitende Seminarprüfung aus
- Hausarbeiten (5-15 DIN-A4-Seiten)
- Essays (2-10 DIN-A4-Seiten)
- Vorträgen (10-30 Minuten)
- oder einer Kombination daraus.
Die Wiederholung einzelner Prüfungsleistungen einer studienbegleitenden Seminarprüfung ist nicht möglich.
Teilnahmevoraussetzung für die Modulprüfung
Ab dem Wintersemester 2012/2013 gilt für alle Studierenden, die neu an Proseminaren teilnehmen, dass die
- regelmäßige Teilnahme
- aktive Teilnahme
- und erfolgreiche Teilnahme
Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist. Eine Überprüfung der Voraussetzung und weitere Festlegungen, z.B. ob nur einzelne oder alle Kriterien gefordert werden, erfolgt durch den/die Dozenten/in.
Der Prüfungsausschuss hat die Teilnahmevoraussetzungen wie folgt definiert.
Regelmäßige Teilnahme
Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn die/der Studierende mindestens 60% der Präsenzzeit anwesend war.
Aktive Teilnahme
Eine aktive Teilnahme liegt vor, wenn die mündliche Beteiligung der/des Studierenden in der Gesamtschau durch den/die Dozenten/in als ausreichend erachtet wird, z.B. durch Teilnahme an einer Gruppenarbeit oder Anfertigung eines Protokolls.
Erfolgreiche Teilnahme
Die Teilnahme ist erfolgreich, wenn die/der Studierende an Leistungsstandskontrollen teilnimmt, die durch den/die Dozenten/in in der Gesamtschau als ausreichend erachtet werden.