One Two
Kontakt
*** NEUE SPRECHSTUNDENANGEBOTE ab 1.5.2023 ***

Präsenzsprechstunde

Donnerstag

10:00-12:00 Uhr

Freitag

10:00-12:00 Uhr

ohne Anmeldung, ggf. mit Wartezeit

 

Achtung: In der Sprechstunde am 26.5.2023 können keine Unterlagen (Transcripts o.ä.) ausgestellt werden. Sie können gerne bereits bestellte Unterlagen abholen.

 

Bitte beachten Sie: während der Präsenzsprechstunde muss ggf. eine medizinische Maske getragen werden.

 

Zoom-Sprechstunde

(ohne Anmeldung, mit Warteraum)
Di    10:00-11:00 Uhr
 
Beitritt über Browser:
https://uni-bonn.zoom.us/j/98368489857?pwd=eXNad05jWTNRcEdRMndjNHZNaU12dz09
  
Beitritt über Client: Meeting-ID: 983 6848 9857 -- Passwort: 940679
 

 

Telefonsprechzeiten

Montag 11:00-12:00 Uhr

 Die Telefonsprechzeit am Freitag entfällt ab dem 05.05.2023 aufgrund der wieder angebotenen Präsenzsprechstunde.

 

Kontakt

Wirtschaftswissenschaftliches
Prüfungsamt

 

 

 
Sie sind hier: Startseite Prüfungsamt Studierende anderer Fächer VWL für den Bachelorstudiengang Mathematik

VWL für den Bachelorstudiengang Mathematik

Registrierung und Prüfungsanmeldung

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Registrierung und Prüfungsanmeldung.

  

Pflichtmodule (Prüfungsordnung 2017 und ab 01.10.2018)

Aus den je 7,5 Leistungspunkte umfassenden Pflichtmodulen müssen mindestens zwei und maximal drei Module ausgewählt werden.

  •  Grundzüge der BWL: Einführung in die Theorie der Unternehmung
  • Grundzüge der BWL: Investition und Finanzierung
  • Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (weiterführende Informationen)

 

Vertiefungsmodule

Aus den je 7,5 Leistungspunkte umfassenden Vertiefungsmodulen müssen mindestens zwei weitere ausgewählt werden. Es können maximal 60 Leistungspunkte aus Vertiefungsmodulen erworben werden. Das Angebot an Vertiefungsmodulen pro Semester kann variieren. Welche Vertiefungsmodule angeboten werden, wird zu Beginn des jeweiligen Semesters im elektronischen Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht.

Ab dem WiSe 2019/20 entfällt die Zuordnung zu den Fachgebieten Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Methoden (s.a. Änderungsordnung für die Bachelorprüfungsordnung 2016 vom 10.09.2019).

Modulangebot (Stand 6.4.2023)

 

Angewandte Ökonometrie (entfällt dauerhaft)

Anreize und ökonomische Institutionen

Applied Microeconometrics

Arbeitsmärkte und Bevölkerungsökonomik

Auktionen und Märkte

Außenwirtschaft

Begrenzte Rationalität/Bounded Rationality *ab SoSe 2021*
Bankmanagement

Behavioral Finance

Collective Choice

Computergestützte Statistische Analyse

Development Economics

Empirical Corporate Finance

Evidence-Based Management

Experimentelle Wirtschaftsforschung

Finanzmärkte und –institutionen

Fortgeschrittene Unternehmensfinanzierung/Advanced Corporate Finance *ab SoSe 2021*

Geldtheorie und Geldpolitik

Health Economics

Industrieökonomik

Informationsökonomie

Internationale Bankleistungen

Internationale Rechnungslegung

Kostenmanagement und Kostenrechnung

Makroökonomik A

Makroökonomik B

Mikroökonomik A

Mikroökonomik B

Multivariate Statistik

Nichtparametrische Statistik

Ökonometrie (neu ab SoSe 2019)

Personalökonomik

Spieltheorie

Umweltökonomik *ab SoSe 2021*

Unternehmensbilanzen und –bewertung

Unternehmensplanung

Verhaltensökonomik

Vertragstheorie

Wirtschaftsgeschichte

Zeitreihenanalyse

 

Beispielhafte inhaltliche Schwerpunkte

  • Banken und Finanzierung: Banken spielen für die Fremdfinanzierung von Projekten eine große Rolle in der Wirtschaft. Neben der Kreditaufnahme bei Banken können Unternehmen alternativ auch Projekte mit eigenen erwirtschafteten Mitteln finanzieren. Mit Detailfragen zu Bankleistungen und Finanzierung beschäftigen sich die Module Internationale Bankleistungen sowie Bankmanagement und Finanzierung. Es bietet sich eine Ergänzung mit Mikroökonomik A und B an.
  • Anreizgestaltung in Unternehmen: Auch wenn durch entsprechende Einstellungsentscheidungen und die Gestaltung geeigneter Organisationsstrukturen eine effiziente Grundlage für unternehmensinterne Abläufe geschaffen wurde, muss dennoch über das gezielte Design von Anreizmechanismen die Motivation der Mitarbeiter/innen gesichert werden. Diesem Aspekt widmen sich die Module Kostenmanagement und Kostenrechnung, Unternehmensplanung sowie Personalökonomik. Auch hier bietet sich eine Ergänzung mit Mikroökonomik A und B an.
  • Wirtschaftspolitik: Wirtschaftspolitische Problemfelder lassen sich in vielen Bereichen ausmachen. Hierzu zählen insbesondere die persistent hohe Arbeitslosigkeit, die demografische Entwicklung sowie die Umweltverschmutzung. Derartige Probleme beschränken sich aufgrund der Globalisierung der Wirtschaft und natürlicher externer Effekte typischerweise nicht auf eine einzelne Volkswirtschaft. Sie erfordern vielmehr eine internationale Sichtweise und entsprechende internationale Lösungen. Module hierzu sind Wirtschafts- und Finanzpolitik, Europäische Wirtschaftspolitik, Arbeitsmärkte und Bevölkerungsökonomik sowie Umweltökonomik. Möglich ist sowohl eine Ergänzung mit Mikroökonomik A und B als auch mit Makroökonomik A und B.

Pflichtmodule (bis 30.09.2018)

Aus den je 7,5 Leistungspunkte umfassenden Pflichtmodulen müssen mindestens zwei und maximal vier Module ausgewählt werden.

  • Grundzüge der BWL: Einführung in die Theorie der Unternehmung (früher BWL A)
  • Grundzüge der BWL: Investition und Finanzierung (früher BWL B)
  • bis 30.09.2018: Grundzüge der VWL: Einführung in die Mikroökonomik (früher VWL A)
  • bis 30.09.2018: Grundzüge der VWL: Einführung in die Makroökonomik (früher VWL B).

 

 

Artikelaktionen